Symptomen van een laag testosterongehalte – hoe herken je het?
2 min Lesezeit

Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels – wie erkennt man sie?

Stefan Wateler
Stefan Wateler
Teilen vorbei

Testosteron ist ein wichtiges Hormon für Männer und Frauen. Bei Männern spielt es jedoch eine Schlüsselrolle beim Muskelaufbau, der Libido, der Energie, der Fettverteilung und der Stimmung. Der Testosteronspiegel erreicht normalerweise um das 20. Lebensjahr seinen Höhepunkt und sinkt dann allmählich – ein natürlicher Prozess. Manchmal sinkt der Spiegel jedoch schneller oder stärker als gesund. Woran erkennt man einen niedrigen Testosteronspiegel?

Häufige Symptome eines Testosteronmangels:

1. Müdigkeit oder Energiemangel

Eines der ersten Anzeichen. Selbst bei ausreichend Schlaf können Sie sich träge und erschöpft fühlen. Testosteron unterstützt die Produktion roter Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport und das Energieniveau wichtig sind.

2. Verminderte Libido und sexuelle Funktionsstörungen

Ein klares Signal. Vermindertes Interesse an Intimität oder Veränderungen der Sexualfunktion können auf ein hormonelles Ungleichgewicht hinweisen.

3. Schwierigkeiten beim Muskelaufbau oder Verlust von Muskelmasse

Testosteron stimuliert die Proteinsynthese in Muskelzellen. Ein niedriger Testosteronspiegel kann dazu führen, dass Sie Schwierigkeiten beim Muskelaufbau haben oder selbst beim Krafttraining unerklärlicherweise an Muskelkraft verlieren.

4. Zunahme der Fettmasse, insbesondere des Bauchfetts

Bei einem Testosteronmangel kann der Körper leichter Fett einlagern, insbesondere im Bauchbereich. Auch die Fettverteilung kann sich verändern: weniger Muskeldefinition, ein „weicheres“ Aussehen.

5. Stimmungsschwankungen und Depressionen

Testosteron beeinflusst Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin. Ein Abfall kann zu Reizbarkeit, Traurigkeit, Motivationsverlust oder sogar depressiven Gefühlen führen.

6. Schlechte Schlafqualität

Schlaf und Testosteron beeinflussen sich gegenseitig. Mangelnder Tiefschlaf senkt den Testosteronspiegel, und ein Testosteronmangel kann wiederum zu Schlafstörungen wie Einschlafschwierigkeiten oder häufigem Aufwachen führen.

7. Vermindertes Selbstvertrauen oder Durchsetzungsvermögen

Testosteron ist mit geistiger Konzentration, Motivation und Tatendrang verbunden. Sinkt der Testosteronspiegel, fühlen Sie sich möglicherweise weniger entscheidungsfreudig oder scharfsinnig, was sich auf Ihre Arbeitsleistung oder Ihr soziales Miteinander auswirkt.

8. Verzögerte Genesung und mehr Schmerzen

Ein Mangel kann die Erholung nach körperlicher Betätigung, Krankheit oder Stress verlangsamen. Auch Muskelschmerzen und -steifheit können häufiger auftreten.


Was können Sie tun, wenn Sie einen Mangel vermuten?

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Testosteronspiegel zu niedrig ist, können Sie dies mit einer Blutuntersuchung überprüfen lassen. Die Messung des freien und des Gesamttestosterons liefert oft einen guten Hinweis. Idealerweise sollte dies morgens erfolgen, wenn die Werte am höchsten sind.

Darüber hinaus gibt es natürliche Möglichkeiten, Ihren Testosteronspiegel zu unterstützen:

  • Sorgen Sie für ausreichend Schlaf (7–9 Stunden pro Nacht)

  • Regelmäßig Sport treiben, insbesondere Krafttraining

  • Begrenzen Sie langfristigen Stress (Cortisol unterdrückt Testosteron)

  • Achten Sie auf Ihre Ernährung: ausreichend Proteine, gesunde Fette, Zink, Magnesium und Vitamin D

  • Beugen Sie Fettleibigkeit, insbesondere Bauchfett, vor

Es gibt auch Nahrungsergänzungsmittel, die die natürliche Produktion unterstützen können, wie etwa Fadogia agrestis, Shilajit, Ashwagandha und Zink.

Abschluss

Ein Testosteronmangel kann sich vielfältig äußern – von Müdigkeit bis Muskelschwund, von geringer Libido bis hin zu Stimmungsschwankungen. Wenn Sie mehrere dieser Anzeichen bemerken, ist es ratsam, Ihre hormonelle Gesundheit zu überprüfen. Kleine Veränderungen im Lebensstil können manchmal einen großen Unterschied machen.

Beliebte Produkte